Skip to content
fog-1535201_640-overlay (1)

FAQ vertrauensschutz

FAQ zur Reform des Vertrauensschutzes nach § 17 Biokraft-NachV

Warum ist die Reform des Vertrauensschutzes wichtig?

Die bisherige Regelung erlaubt es, selbst gefälschte Nachhaltigkeitsnachweise auf die THG-Quote anzurechnen, solange dem Käufer keine Kenntnis nachgewiesen werden kann. Das begünstigt Betrug und benachteiligt ehrliche Unternehmen. Die Reform sorgt für mehr Kontrolle, Fairness und Investitionssicherheit.

Was ist im Entwurf des BMUV vorgesehen?

Der Entwurf sieht vor, den Vertrauensschutz so weiterzuentwickeln, dass ungültige Nachweise nicht mehr angerechnet werden können. Damit wird die Verantwortung gerechter verteilt und die Glaubwürdigkeit des Systems gestärkt.

Welche Vorteile bringt die Reform?
  • Schutz ehrlicher Marktteilnehmer
  • Verhinderung von Marktverzerrung
  • Stärkung der Bioenergiebranche
  • Sicherung von Arbeitsplätzen und Investitionen
  • Erfüllung von EU-Vorgaben (RED III)

 

Was soll ich als Unternehmen tun?

Nutzen Sie die Briefvorlage und senden Sie diese in Ihrem Namen an das Bundeswirtschaftsministerium. Zeigen Sie Ihre Unterstützung für die Reform und fordern Sie den direkten Austausch mit der Politik.

Wie kann ich mich beteiligen?
  • Brief oder E-Mail versenden
  • Social-Media-Beiträge teilen
  • Mit anderen Unternehmen vernetzen
  • Teil der „Initiative Klimabetrug Stoppen“ werden